Grundlagen des Lead Scoring: Einblick in aktuelle Strategien und Trends

Kostenfreies Beratungsgespräch

Lead Scoring ist ein entscheidender Prozess im B2B- und B2C-Bereich, da es die Bewertung von Anfragen und Kontaktanbahnungen ermöglicht. Mit einem effektiven Lead Scoring-System können Unternehmen Score-Werte zuweisen, die echte Abschlusswahrscheinlichkeiten oder den erwarteten Umsatz widerspiegeln. Durch die Integration von Lead Scoring-Strategien in Ihre Geschäftsprozesse können Sie Ihre Vertriebsprozesse signifikant optimieren.

In diesem umfassenden Artikel erörtern wir die Bedeutung von Lead Scoring für B2B- und B2C-Unternehmen und liefern tiefe Einblicke, wie Sie Lead Scoring effektiv für die Bewertung Ihrer Leads einsetzen können. Außerdem werden wir praktische Beispiele aufzeigen, die illustrieren, wie Lead Scoring erfolgreich in die Praxis umgesetzt wird, und wie es den Vertriebserfolg steigern kann.

Ob Sie neu im Bereich Lead Scoring sind oder Ihre bestehende Lead Scoring-Strategie verbessern möchten, hier finden Sie wertvolle Informationen, um das Potenzial Ihrer Vertriebsleads voll auszuschöpfen und Ihre Vertriebsziele zu erreichen. Entdecken Sie, wie Lead Scoring Ihr Unternehmen transformieren kann und wie Sie damit eine Priorisierung Ihrer Vertriebsaktivitäten basierend auf der Lead-Qualität erreichen.

1. Die Bedeutung von Lead Scoring: Ein Überblick

Lead Scoring, ein fundamentaler Begriff im Marketing und Vertrieb, steht für die systematische Bewertung von Leads. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Leads – potenzielle Kunden – basierend auf ihren expliziten Informationen, wie der Vollständigkeit ihres Profils, sowie auf impliziten Daten, wie ihrer Interaktion und Reaktion auf Kommunikationsmaßnahmen, eingehend analysiert und bewertet werden. Diese Bewertung resultiert in einem Score-Wert, der angibt, wie erfolgversprechend ein Lead ist.

Das Hauptanliegen der Bewertung von Leads besteht darin, zuverlässig zu identifizieren, welche Kontakte die höchste Konversionswahrscheinlichkeit aufweisen, sei es als zahlende Kunden oder als wertvolle Partner für langanhaltende geschäftliche Verbindungen. Ein sorgfältig ausgearbeitetes Modell zur Bewertung von Leads erlaubt es Vertriebs- und Marketingteams, ihre Anstrengungen effektiv zu bündeln, um erstklassige Neukunden mit hohem Bindungs- und Umsatzpotential zu akquirieren. Dadurch fungiert die Leadbewertung als ein taktisches Instrument zur Priorisierung und Verfeinerung der Marketing- und Vertriebsaktivitäten.

2. Die Wichtigkeit von Lead Scoring im Vertriebs- und Marketingprozess

Lead Scoring ist für Marketing- und Vertriebsstrategien unerlässlich, weil es eine zielgerichtete Nutzung der verfügbaren Ressourcen – sei es Mitarbeiterzeit oder Marketing- und Vertriebsbudgets – ermöglicht. Die systematische und analytische Bewertung von Leads durch Lead Scoring erlaubt es Unternehmen, auf Basis von objektiven Daten fundierte Entscheidungen zu treffen. Es liefert klare Anhaltspunkte darüber, in welcher Phase des Kaufentscheidungsprozesses sich ein Lead befindet und welche Marketing- oder Vertriebsaktionen die größte Erfolgsaussicht bieten.

Zum Beispiel im B2B-Kontext: Ein international tätiger Produzent von Lebensmittelzusätzen generiert wöchentlich Hunderte von Leads. Diese potenziellen Neukunden kommen über Newsletter-Anmeldungen oder direkten Kontakt mit dem Vertrieb ins Unternehmen. Nicht alle Leads zu kontaktieren und zu beraten, spart Ressourcen, doch Lead Scoring ist entscheidend, um zu identifizieren, welche Leads das größte Geschäftspotenzial haben.

Im B2C-Segment, etwa bei einem E-Commerce-Unternehmen aus der Modebranche, werden Leads durch Newsletter-Anmeldungen generiert. Diese Leads erhalten regelmäßig Angebote und Inhalte. Hier ist es jedoch wichtig, zwischen Leads von hoher Qualität und solchen von geringerer Bedeutung zu unterscheiden, um nicht mit einem „Gießkannenprinzip“ unnötige Marketingausgaben zu verursachen.

Lead Scoring ist also das Werkzeug, das eine gerechte und effektive Verteilung des Marketingbudgets ermöglicht, indem es sicherstellt, dass Investitionen in diejenigen Leads fließen, die den größten Return on Investment versprechen.


Dynamics 365 CRM System

Sprechen Sie mit unseren CRM-Experten:

Wir erklären Ihnen gerne, wie unsere CRM-Lösungen Ihr Unternehmen
unterstützen kann. In einem persönlichen Gespräch sprechen wir über unser
Beratungskonzept und Dynamics CRM.

Lead Scoring sollte dann eingesetzt werden, wenn Sie die Effizienz Ihrer Marketing- und Vertriebsbemühungen steigern möchten.

Die folgende Checkliste bietet eine Orientierung, wann die Einführung eines Lead-Scoring-Systems in Ihrem Unternehmen sinnvoll sein könnte:

  1. Wenn Sie den Überblick über Ihre Leads verloren haben und eine manuelle Bearbeitung durch Vertriebs- oder Marketingpersonal nicht mehr möglich ist.
  2. Wenn unklar ist, welche Anfragen priorisiert werden sollten.
  3. Wenn Sie Ihr Marketingbudget effektiver planen und Ressourcen sparen möchten.
  4. Wenn Sie komplexe Vertriebsprozesse haben und diese effizienter gestalten wollen.
  5. Wenn Sie feststellen, dass viele der akquirierten Leads qualitativ schwach sind.

Nutzen Sie diese Kriterien als Entscheidungshilfe, um die Notwendigkeit eines Lead-Scoring-Systems in Ihrem Unternehmen zu bewerten.

Die Vorteile eines solchen Systems sind insbesondere im Vertriebsprozess spürbar:

  1. Zeit- und Kosteneinsparungen: Vertriebsmitarbeiter erkennen wertvolle Leads schneller und können diese priorisieren.
  2. Erfolgreiche Neukundenakquise: Durch gezielte Ansprache können qualitativ hochwertige Neukunden gewonnen werden.
  3. Synergien zwischen Marketing und Vertrieb: Durch Lead Scoring werden die Prozesse zwischen den Abteilungen besser verzahnt und effektiver gestaltet.
  4. Optimierung der Budgetplanung: Mitarbeiter und Ressourcen werden gezielt für Leads mit hohem Potenzial eingesetzt.

Die Implementierung eines Lead-Scoring-Systems kann also zahlreiche Vorteile mit sich bringen, die sich direkt auf die Effizienz und Effektivität Ihrer Akquise-Strategie auswirken. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie mehr darüber, wie Lead Scoring konkret funktioniert.

lead scoring



3. Optimierung des Lead Scoring Prozesses: Effektive Bewertung von Leads für maximales Verkaufspotenzial

Lead Scoring ist ein entscheidender Prozess, der die Vertriebsreife und die Relevanz eines Leads für die Erreichung der Verkaufsziele bewertet. Die effektive Umsetzung von Lead Scoring erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Marketing- und Vertriebsabteilungen. Diese Teams arbeiten Hand in Hand, um den Schwellenwert für die Vertriebsreife im Rahmen des Lead Scorings festzulegen. Ein erfolgreich durch das Lead Scoring bewerteter Lead wird dann vom Marketing an den Vertrieb übergeben, wo das Sales-Team hoch bewertete Leads in Kunden umwandelt.

Die Bewertung von Interessenten umfasst unterschiedliche Ansätze. Ein verbreitetes Modell ist die zweidimensionale Bewertung, die sowohl implizite als auch explizite Informationen berücksichtigt. Explizite Informationen beziehen sich auf konkrete Profildaten wie Alter, Beruf, Position und Branche, die üblicherweise über Datenformulare erhoben werden. Diese Angaben werden dann entsprechend ihrer Relevanz für das Vertriebsziel in Kategorien von A (sehr aussichtsreich) bis D (geringes Potenzial) eingeteilt. Diese Kategorisierung stellt die erste Dimension des Bewertungsmodells dar.

Implizite Daten hingegen, sind im Lead Scoring entscheidend für die Bewertung der Lead-Aktivität, wie E-Mail-Interaktionen, Klickverhalten und heruntergeladener Content. Jede Interaktion wird im Lead Scoring mit Punkten von 10 (hohe Aktivität) bis 1 (keine Aktivität) bewertet und bildet die zweite Dimension im Lead Scoring-Modell. Durch die Kombination beider Dimensionen ermöglicht Lead Scoring eine nuancierte Bewertung der Leads, die das Sales-Team dabei unterstützt, Prioritäten zu setzen und die Konversionsraten zu optimieren.

Vorteile der Simplifizierten Lead Scoring-Methode:

  • Geringer Datenumfang erforderlich: Das Lead Scoring-Modell ist aufgrund des minimalen Bedarfs an Daten leicht implementierbar.
  • Grundlegende Richtungsweisung: Es bietet eine generelle Orientierungshilfe, um Leads effektiv zu priorisieren.

Nachteile der Simplifizierten Lead Scoring-Methode:

  • Eingeschränkte Aussagekraft: Das Resultat des Lead Scorings reduziert sich auf einen einzigen Wert, der eine begrenzte Aussagekraft besitzt.
  • Intensiver manueller Aufwand: Die Methode erfordert einen hohen manuellen Aufwand, um die Daten für das Lead Scoring zu sammeln und zu verarbeiten.

Die simplifizierte Methode des Lead Scorings bietet einen ersten Einstieg in die Lead-Bewertung, allerdings mit gewissen Einschränkungen. Unternehmen, die ihr Lead Scoring verfeinern wollen, könnten daher komplexere Modelle in Betracht ziehen, um eine detailliertere Einsicht in die Lead-Qualität zu erhalten und den manuellen Aufwand zu minimieren.

Sprechen Sie mit unseren CRM-Experten:

Wir erklären Ihnen gerne, wie unsere CRM-Lösungen Ihr Unternehmen
unterstützen kann. In einem persönlichen Gespräch sprechen wir über unser
Beratungskonzept und Dynamics CRM.

Effizienzsteigerung im Lead Scoring durch Maschinelles Lernen

Maschinelles Lernen revolutioniert das Lead Scoring, indem es Muster aus vergangenen Daten aufgreift und diese für zukunftsorientierte Vorhersagen nutzt. Hier ein Einblick in den Prozess des Lead Scorings auf Basis von maschinellem Lernen:

Sammeln von Daten: Zuerst aggregieren wir historische Kundendaten, die erfolgreiche Konversionen und signifikanten Umsatz zeigen.
Datenpräparation: Die gesammelten Daten werden so aufbereitet, dass sie von einem Algorithmus interpretiert werden können.
Mustererkennung: Der Algorithmus analysiert die vergangenen Daten, identifiziert Muster und Korrelationen, die für den Verkaufserfolg entscheidend sind.
Modellvalidierung: Durch Testverfahren werden die entwickelten Modelle validiert, um das effektivste für das Training auszuwählen.
Implementierung: Das trainierte Machine-Learning-Modell wird in der Praxis eingesetzt, wodurch jeder Lead eine genaue Konversionswahrscheinlichkeit erhält.
Mit dieser Methode ist das Vertriebsteam mit einem vollautomatisierten Lead Scoring-System ausgestattet, das in Echtzeit einschätzt, welche Leads die höchste Konversionswahrscheinlichkeit haben.

Darüber hinaus ermöglicht die Kombination zweier Machine-Learning-Modelle – die Vorhersage der Konversionswahrscheinlichkeit und des potenziellen Umsatzes – eine Maximierung der Lead Scoring-Effizienz. So kann der Vertrieb nicht nur erkennen, welche Leads wahrscheinlich konvertieren, sondern auch, welche in Zukunft den höchsten Umsatz versprechen.

Die maschinelle Lernprognose im Lead Scoring bietet unschlagbare Vorteile für eine effektive Vertriebsstrategie:

  • Präzise Vorhersagen: Jeder Lead wird mit einer genauen Prognose versehen.
  • Komplexe Datenanalyse: Hunderte von Variablen werden berücksichtigt, was zu einer äußerst präzisen Schätzung führt.
  • Vollautomatisierung: Der Prozess läuft automatisch ab und bleibt stets aktuell.
  • Integrierte Umsatz- und Konversionsprognosen: Die Möglichkeit, Umsatzprognosen und Konversionswahrscheinlichkeiten zu kombinieren, optimiert das Scoring weiter.

Herausforderungen der maschinellen Lernprognose im Lead Scoring

  • Obgleich es scheint, als gäbe es keine Nachteile, ist es entscheidend, die Qualität der Eingangsdaten und die kontinuierliche Anpassung der Algorithmen zu gewährleisten, um die Genauigkeit und Relevanz der Prognosen zu erhalten.

Die Implementierung eines auf maschinellem Lernen basierenden Lead-Scoring-Systems ist aus diesen Gründen empfehlenswert. Es verspricht eine verlässliche Einschätzung, die das Potenzial hat, den Verkaufserfolg Ihres Teams zu maximieren.

Haben Sie Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns an!

Ihre individuelle Erstberatung – unverbindlich und kostenlos.

lead scoring

Christian Häring, Dynamics 365 Architect

Sie wünschen einen Rückruf? Gerne.

Gemeinsam finden wir das richtige Konzept für Ihre individuellen CRM- & ERP-Anforderungen. Wir freuen uns über eine E-Mail oder einen Anruf von Ihnen!

Rückruf

4. Effektives Lead Scoring im B2B- und B2C-Segment: Was Sie wissen müssen

Im Prozess der Kundenakquise zeigen sich markante Unterschiede zwischen der Ansprache von Geschäfts- (B2B) und Endkunden (B2C). In der B2B-Welt repräsentiert ein Interessent oftmals nicht nur sich selbst, sondern ist Teil eines kollektiven Entscheidungsprozesses innerhalb einer Organisation. Dabei ist es von Bedeutung, die Rolle und den Einfluss dieser Person in der Unternehmenshierarchie zu verstehen, um Einblicke in den Entscheidungsfindungsprozess zu gewinnen. Es ist auch üblich, dass Personen aus verschiedenen Ebenen der Unternehmensstruktur im Akquise-Prozess eine Rolle spielen.

Im Gegensatz dazu ist im B2C-Segment der Interessent in der Regel auch derjenige, der die Kaufentscheidung trifft. Die Entscheidungsfindung ist hier persönlicher Natur und basiert auf den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Einzelnen.

Um Marketing- und Vertriebsteams eine präzise Orientierung hinsichtlich dieser verschiedenen Herangehensweisen zu geben, haben wir eine ausführliche Vergleichstabelle erstellt, die die Hauptunterschiede in den Strategien zur Interessentenbewertung in B2B- und B2C-Umgebungen aufzeigt.

VergleichsaspektB2B-Lead ScoringB2C-Lead Scoring
Lead-CharakteristikElement eines kollektiven EntscheidungsprozessesEinzelperson als Entscheidungsträger
Lead-VolumenMehrere TausendMehrere Millionen
Durchschnittlicher Lead-WertTendenziell niedriger pro LeadTendenziell höher pro Lead
Spezifische Lead-InformationenSektorzugehörigkeit, Größe des Unternehmens, Jahresbudget, Position im EntscheidungsgremiumGeschlecht, Altersgruppe, geografischer Standort
VerhaltensdatenInteraktionsmuster mit der Firma (z.B. Reaktionen auf Marketingmaßnahmen, Website-Besuche, Produktinteresse) – Inklusive persönlichem VertriebskontaktInteraktionsmuster mit der Firma (z.B. Reaktionen auf Marketingmaßnahmen, Website-Besuche, Produktinteresse)
Ziel der AnwendungErmittlung der Konversionswahrscheinlichkeit von LeadsVerständnis der Kundenvorlieben zur Personalisierung von Angeboten

lead scoring

5. Strategien in B2B- vs. B2C-Märkten: Herausforderungen und Lösungen

Lead Scoring, der Prozess der Bewertung von potenziellen Kunden, ist in den B2B- und B2C-Sektoren von unterschiedlichen Herausforderungen geprägt. Im B2B-Bereich steht ein international agierender Hersteller von Lebensmittelzusätzen vor der Herausforderung, hunderte von Bestands- und Neukunden täglich zu betreuen, was wenig Raum für die sorgfältige Bewertung und Priorisierung von Leads lässt. Da ein Lead im B2B-Umfeld oft Teil eines komplexen Entscheidungsgefüges ist, muss eine Vielzahl von Datenpunkten wie Unternehmenszugehörigkeit, Hierarchiestufe, Mitarbeiteranzahl und Umsatzpotenzial des Unternehmens sowie Produktinteresse gründlich analysiert werden.

Die Implementierung eines auf maschinellem Lernen basierenden Lead-Scoring-Systems ermöglicht eine effiziente Bewertung und Priorisierung von Leads, wodurch Vertriebsmitarbeiter sich auf vielversprechende Leads mit hoher Konvertierungswahrscheinlichkeit konzentrieren können. Dies steigert den Umsatz und optimiert den Personaleinsatz.

Im B2C-Bereich sieht sich ein E-Commerce-Modeunternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, tausende von Leads, die durch Newsletter-Anmeldungen generiert werden, individuell zu betreuen. Hierbei ist es entscheidend, schnell die Affinität der Leads zu bestimmten Produkten und Kampagnen zu identifizieren, um eine personalisierte Ansprache zu gewährleisten. Auch hier leistet das auf maschinellem Lernen basierende Lead Scoring wertvolle Dienste, indem es Muster in historischen Transaktionsdaten erkennt und diese auf neue Leads anwendet, um personalisierte Marketingstrategien zu entwickeln.

Durch solche Machine-Learning-Prozesse kann das Marketing-Team gezielt hochwertigen Content und Angebote an die passenden Leads senden, wodurch potenzielle Top-Kunden individuell betreut und Ressourcen sowie Budgets effektiver eingesetzt werden können.

6. Fazit

Die Effizienz von Lead-Scoring-Strategien ist für den Erfolg von B2B- und B2C-Unternehmen gleichermaßen entscheidend. Insbesondere der Einsatz von maschinellem Lernen in Lead-Scoring-Systemen hebt das Potenzial der Lead-Qualifizierung auf ein neues Niveau. Die fortgeschrittenen Algorithmen, die in solchen Systemen zum Einsatz kommen, generieren eine automatisierte und zuverlässige Bewertung der Leads. Diese Bewertung prognostiziert nicht nur die Relevanz eines Leads für ein Unternehmen, sondern identifiziert auch dessen Produktinteressen mit hoher Genauigkeit. Der Einsatz von Machine-Learning in der Lead-Bewertung ermöglicht es somit, Vertriebs- und Marketingressourcen zielgerichtet und effizient zu nutzen, indem sie wertvolle Einblicke in die Lead-Affinität und die wahrscheinlichen Konversionen liefern.

Was macht Lead Scoring?

Lead Scoring dient dazu, neu akquirierte Kontakte hinsichtlich ihres Potenzials und Wertes für ein Unternehmen einzuschätzen. Diese Einschätzung basiert auf einer Analyse von expliziten und impliziten Daten. Die aus dem Lead Scoring hervorgehenden Bewertungen bieten wertvolle Orientierungshilfen für Marketing- und Vertriebsteams.

Wie funktioniert Lead Scoring?

Lead Scoring beinhaltet die Bewertung von expliziten und impliziten Daten im Kontext der Unternehmensziele. Es existieren diverse Ansätze zur Klassifizierung von Leads, die von einfachen, zweidimensionalen Methoden bis hin zu fortgeschrittenen Techniken mit maschinellem Lernen reichen. In simpleren Systemen werden den Leads Punktzahlen zugewiesen, die ihre Relevanz anzeigen, wohingegen in komplexeren Systemen Prognosen über zukünftiges Verhalten getroffen werden können.

Differenzierung zwischen B2B- und B2C-Lead-Scoring

Beim Lead-Scoring im B2B-Kontext sind die Leads Teil einer Entscheidungsstruktur innerhalb ihrer Organisationen. Es ist wichtig, Faktoren wie die Größe des Unternehmens des Leads und die hierarchische Stellung der Kontaktperson zu berücksichtigen. Im Gegensatz dazu steht beim B2C-Lead-Scoring der einzelne Konsument im Mittelpunkt, der direkt Entscheidungen trifft. Hier liegt der Fokus darauf, die Eignung des Leads für spezifische Produkte basierend auf den Marketingaktivitäten zu ermitteln.