Seit mehr als einem Jahr stellt das Corona-Virus das Leben von uns allen auf den Kopf. Nicht nur unsere Freizeit hat sich enorm verändert, auch wie wir arbeiten hat einen großen Wandel durchlebt. Dachten viele zu Beginn der Pandemie noch, dass die Arbeit aus dem Homeoffice nur eine kurzfristige Notlösung ist, wird die Frage nun, nach vielen Monaten im Homeoffice, lauter, ob sich unsere Arbeitwelt und die Art und Weise, wie wir in ihr arbeiten, nicht grundlegend verändert hat.
Die meisten Unternehmen in Deutschland standen dem Homeoffice vor der Corona-Krise eher ablehnend oder skeptisch gegenüber. Laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung* nutzten vor der Pandemie lediglich 4% der Erwerbstätigen in Deutschland das Homeoffice. Durch den ersten Corona-Lockdown im März 2020 wurden Unternehmen von einen Tag auf den anderen gezwungen, ihre Mitarbeiter, wo immer es möglich war, von zuhause arbeiten zu lassen. Das ungeliebte Homeoffice erlebte einen regelrechten Boom: Im April 2020 arbeiteten bereits 27% der Erwerbstätigen in den eigenen vier Wänden.
In den folgenden Monaten entwickelte sich nach und nach eine gewisse Normalität und Vorbehalte, die zuvor noch als Argumente gegen die Etablierung von Homeoffice gedient hatten, mussten überdacht werden. Es zeigte sich nämlich, dass die Arbeit von zuhause weitaus besser und komplikationsloser funktioniert, als viele Führungskräfte dachten. Neben einer höheren Zufriedenheit der Mitarbeiter durch selbstbestimmteres Arbeiten und einer damit verbundenen stärker wahrgenommenen Autonomie, erhöhte sich auch die messbare Leistung!
Weitere Vorteile der Arbeit im Homeoffice sind:
Einsparung von Arbeitszeitwegen
Einsparung von Büroflächen
Einsparung von Arbeitsmaterial
Einsparung von Reisekosten
Reduzierung der Belastung von Straßen, Luft und öffentlichen Verkehrsmitteln
Um all diese Vorteile voll auszunutzen und erfolgreich im Homeoffice durchzustarten, ist eine einwandfreie technische Infrastruktur das A und O. Nur mit einer guten Ausstattung, die ein reibungsloses Arbeiten im Team von zuhause aus ermöglicht, kannst du das ganze Potenzial des digitalen Wandels ausschöpfen. Mit klugen Cloud-Lösungen und intelligenter Software für die Kommunikation im Team, optimierst du deinen virtuellen Arbeitsprozess.
Die große Skepsis gegenüber dem Homeoffice scheint zumindest von einigen Unternehmen überwunden worden zu sein. Immerhin 42% der Entscheidungsträger gaben im Rahmen der Studie „Arbeiten in der Corona-Pandemie – Auf dem Weg zum New Normal“** an, dass sie das Homeoffice-Angebot auch nach der Corona-Krise weiter ausbauen wollen. Viele Mitarbeiter erlebten die zunächst erzwungene Veränderung schon bald als eine Bereicherung für ihre Work-Life-Balance, die sie nicht mehr missen wollen. Viele von ihnen wollen auch nach der Krise - zumindest tageweise - weiter aus dem Homeoffice arbeiten und fühlen sich in heimischer Umgebung oft kreativer und motivierter.
Natürlich hat die Corona-Krise in sehr kurzer Zeit vieles verändert – auch in der Arbeitswelt. Statt dieser Veränderung ablehnend gegenüberzustehen, sollten wir sie als Möglichkeit verstehen, bestehende Prozesse und Strukturen zu reflektieren und sie, wenn nötig, zu ändern. Was für viele als Experiment begann, kann eine ganze Reihe positiver Veränderungen bewirken. Das Homeoffice verändert unsere Perspektive und erlaubt so nicht nur, neue Formen der Kommunikation zu nutzen und die Digitalisierung im Unternehmen zu beschleunigen, sondern auch die Aufgabenverteilung im Team aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.
Die Herausforderung Homeoffice ermöglicht die Chance, neue Arbeitsweisen der Zukunft zu entdecken. Diese Chance sollten wir uns nicht entgehen lassen!
* Studie der Hans-Böckler-Stiftung
** Studie „Arbeiten in der Corona-Pandemie – Auf dem Weg zum New Normal“